Fachkräftemangel

„Lehrlinge fehlen händeringend“, erzählt ein Journalist, eine Fachkraft, im Deutschlandfunk. Meines Erachtens fehlen sie so wenig wie beispielsweise die Muscheln in der Ägäis, wodurch, vom gleichen Radiosender mitgeteilt, viele griechische Familien im nächsten Jahr ihre Existenzgrundlage verlieren werden. Ich meine, dass es erst einmal an korrekter Sprache fehlt. Weiterlesen

kollektive Dummheit

Mit Dummheit, das vorab, meine ich hier nicht den Mangel an Intelligenz, sondern die eingeschränkte Fähigkeit, vorhandene Intelligenz in adäquates Handeln zu verwandeln. Der Soziologe Harald Welzer identifiziert dieses Defizit als ein „ansteckendes“ und „wiederkehrendes historisches Phänomen“, das sich etwa als Narzissmus zeigt oder in der fatalen Überzeugung, stets auf alle Fragen eine Antwort haben zu müssen. Beides nervt in derzeit fast jeder öffentlichen Debatte. Weiterlesen

Großmutters 120. Geburtstag

Heute vor 120 Jahren wurde meine Großmutter geboren, die ich zeitlebens „Omi“ nannte. Als ich ohne Eltern war, sorgte sie seit meinem zweiten Lebensjahr gemeinsam mit ihrem Ehemann für eine Kindheit, in der ich die Verschwundenen – die Mutter im Westen, den Vater in Dessau-Törten – niemals vermisste. Weiterlesen

Kann Selenskyj bleiben?

1

Im Deutschlandfunk berichtet die Journalistin Karina Beigelzimer in der Sendung „Europa heute“ über Proteste, die es in Odessa seit dem 3. September und inzwischen auch in Kiew, Lemberg und Riwne gibt. „Alles hat mit der Bekanntgabe der Stadtverwaltung von Odessa begonnen, die für mehr als umgerechnet 2,7 Millionen Euro die Renovierung des Bezirksgerichts beschlossen hat. Das löste einen Aufschrei aus. Die Menschen in Odessa waren empört über diese Ausgaben, während an der Front Schutzausrüstungen fehlen.“ Weiterlesen